Pressemitteilung DEHOGA Saarland - Saarländische Jugendmeisterschaften 2025
Großer Auftritt der Gastro-Talente
Azubis aus Gastronomie und Hotellerie zeigen bei den Saarländischen Jugendmeisterschaften 2025 ihr ganzes Können
Spiesen-Elversberg. Es duftet nach geröstetem Fenchel, in der Luft liegt der geschäftige Klang klappernden Bestecks. Im „CFK – Centrum für Freizeit und Kommunikation“ in Spiesen-Elversberg wird jeder Griff beobachtet, jede Antwort gewertet, jedes Detail beurteilt. Ein Blick hinter die Kulissen der Saarländischen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Berufen am 13. April 2025 zeigte eindrucksvoll, wie viel Herzblut, Ehrgeiz und Teamgeist in diesem Wettbewerb steckt. Wissen, Präzision und nicht zuletzt starke Nerven waren gefordert, ging es doch um den begehrten Titel des Landesmeisters, der vom DEHOGA Saarland e.V. mit Unterstützung des TGBBZ - Technisch-gewerbliches Berufsbildungszentrum II und der Michael Freiberger Stiftung vergeben wird. Insgesamt 20 Auszubildende waren angetreten, um ihr Talent in den Disziplinen der Kochkunst, des Hotelfachs sowie der Restaurant- und Veranstaltungsfachleute unter Beweis zu stellen. Es war ein Tag der Entscheidungen. Drei Berufszweige – eine Bühne. Doch die Meisterschaften sind weit mehr als nur eine Prüfung. Sie sind eine Standortbestimmung und zugleich auch ein Karrieresprungbrett.
Küche: Ein Warenkorb, vier Gänge, sechs Stunden
Für die angehenden sieben Köchinnen und Köche galt es, ein Menü aus einem einheitlichen Warenkorb mit über 110 Produkten zu entwickeln. Darin fanden sich nicht nur klassische Zutaten wie Duroc-Schwein oder Spargel, sondern auch echte Herausforderungen – etwa Adlerfisch oder Cedri-Zitronen. Zudem war vorgegeben, dass der Zwischengang vegetarisch sein musste. „Wir wollen bewusst Impulse setzen und zeigen, wie vielseitig und aktuell Kochausbildung sein kann“, sagte Christian Sersch. Der Geschäftsführer der Seezeitlodge Hotel & Spa in Nohfelden führt im DEHOGA den Fachausschuss „Aus- und Weiterbildung“. Sechs Stunden hatten die Azubis Zeit, ihre Ideen umzusetzen – mit der 16-köpfigen Fachjuryim Nacken und der Gewissheit, dass jeder Handgriff zählen würde. Nachdem die rund 65 Gäste das Vier-Gänge-Menü genossen hatten und die letzten Punkte vergeben waren, stand fest, wer die Jury am meisten beeindruckte. Hendrik Persch vom Linslerhof - Hotel, Restaurant, Events & Natur in Überherrn holte sich den ersten Platz und nahm bei der Siegerehrung unter großem Applaus seinen Pokal entgegen. Der 21-Jährige aus Bous darf sich nun offiziell Saarlands bester Jungkoch nennen – eine Auszeichnung, die in dem kleinen Genussland an der Saar ein besonderes Gewicht hat. Auf Rang zwei landete Lucas Wagner von Stellwerk 13 in Eppelborn, der mit einer konstant starken Leistung über alle Arbeitsschritte hinweg punktete. Den dritten Platz sicherte sich Tafitaniaina Andrianarison vom Mercure Hotel Saarbrücken City, der ebenso überzeugte und bis zuletzt auf Tuchfühlung mit der Spitze blieb. „Ich war sechs Stunden im Dauerstress und eigentlich wollte ich nie wieder an so einem Wettbewerb teilnehmen. Aber jetzt zieh ich das auch durch und freue mich auf die deutsche Meisterschaft“, sagte Hendrik Persch nach der Siegerehrung.
Restaurantfachleute:Mehr als nur ein guter Service
Auch in den anderen Berufsgruppen wurde mit voller Konzentration gearbeitet. Die sechs Restaurantfachkräfte mussten unter anderem ein stimmiges Angebot für eine Hochzeitsfeier schreiben und sorgten beim Abendbankett dann für einen perfekten Service. Die Gerichte wurden wie in einem Spitzenrestaurant serviert – begleitet von passenden Weinempfehlungen, charmanten Erklärungen und souveräner Präsenz. Gefordert waren dabei nicht nur technische Abläufe, sondern ebenso Feingefühl, Fachwissen und der sichere Umgang mit Gästen. Besonders überzeugen konnte Lena Hypnarowski von der Seezeitlodge Hotel & Spa in Nohfelden, die mit ihrem ruhigen Auftreten und viel Fingerspitzengefühl die Konkurrenz hinter sich ließ. „Ich war total nervös, aber als ich dann am Tisch stand, war alles andere ausgeblendet. Da zählt nur der Moment – und dass ich dabei so gut abgeschnitten habe, freut mich riesig“, war die 21-Jährigeaus Marpingen sichtlich stolz. Louisa Damer vom Hotel & Restaurant Parkschenke Simon in Nonnweiler folgte dicht dahinter und holte sich Platz zwei. Die Bronzemedaille ging an Dennis Löw ebenfalls von Seezeitlodge Hotel & Spa, der mit Ruhe, Genauigkeit und einem stimmigen Gesamtauftritt punktete. Alle drei Azubis waren auch 2024 bereits dabei, damals noch im zweiten Lehrjahr – und auch da gewann Dennis Löw die Bronzemedaille.
Hotelfachleute:Zimmer frei für Talente
Der Tag begann früh – lange bevor das erste Menü serviert, das erste Lächeln verschenkt oder die erste Serviette akkurat gefaltet war. In den Fluren des CFK herrschte geschäftiges Treiben. Die sieben Hotelfachkräfte mussten in simulierten Situationen glänzen – sei es beim Umgang mit einem schwierigen Gast oder bei der Erstellung eines Veranstaltungskalenders für ein auslastungsschwaches Quartal. Alles unter den prüfenden Blicken der Jury. Auch hier ging der Titel an die Seezeitlodge Hotel & Spa. Am besten meisterte Cora Klein die anspruchsvollen Aufgaben – mit Übersicht, Präsenz und einem sicheren Auftreten in allen Prüfungsteilen. Am Ende stand sie ganz oben auf dem Treppchen. Fitia Soatoavina Andriantahiana vom Victor´s Seehotel Weingärtner in Nohfelden wurde Zweite im Klassement, gefolgt von Mailin Leinweber vom Victor´s Residenz-Hotel Schloss Berg in Perl. Die drei Azubis überzeugten durchweg mit einem professionellen Gesamtauftritt. „Man ist den ganzen Tag unter Strom, aber irgendwie trägt einem die Konzentration durch alles durch. Am Ende dazustehen und zu wissen, dass es gereicht hat – das ist einfach ein tolles Gefühl“, blickte die 20-jährige Cora Klein aus Saarlouis zurück.
Strahlende Sieger und stiller Stolz
Die Spannung bei der Siegerehrung war greifbar. Jeder Blick richtete sich auf die Bühne, als schließlich die Platzierungen verlesen wurden. Wer am Ende ganz oben stand, zeigte in allen Bereichen Höchstleistung – in der Theorie wie in der Praxis.„Was diese jungen Menschen gezeigt haben, verdient größten Respekt“, sagte Michael Buchna und der DEHOGA-Präsident erläuterte weiter: „Man hört oft, der Nachwuchs sei nicht mehr belastbar oder unmotiviert. Wer das heute miterlebt hat, weiß: Das Gegenteil ist der Fall. Hier steht eine Generation voller Energie und Ehrgeiz, die für ihren Beruf brennt.“ Die gekürten Erstplatzierten in den drei Kategorien dürfen sich nun nicht nur über ihren Titel freuen, sondern auch über die Nominierung für die Deutschen Jugendmeisterschaften auf dem Bonner Petersberg im Oktober. „Wir begleiten sie auf diesem Weg“, versprach Christian Sersch. Denn sie treten in große Fußstapfen: Im Jahr davor gewann Dennis Schneider von der Seezeitlodge Hotel & Spa bei den Köchen erstmals Gold für das Saarland. Dazu kamen Bronze bei den Hotelfachkräften und Silber in der Teamwertung. Es war ein historischer Erfolg. Doch das ist Zukunftsmusik – an diesem Tag stand die Freude über das Erreichte im Mittelpunkt. So endete die Meisterschaft mit Applaus, mit stolzem Siegerlächeln und einer ausgelassenen Stimmung. Die Lichter im Saal gingen langsam aus, doch das Strahlen in den Augen der Azubis blieb. Wer an diesem Tag dabei war, nahm mehr mit nach Hause als nur eine Urkunde. Er erbrachte den Beweis, dass Leidenschaft, Hingabe und Talent einen Weg bahnen können – bis ganz nach oben.